Unsere Abenteuerromane!

7 Mythen über die Tempelritter, die du wahrscheinlich nicht kennst

Tempelritter

Die Tempelritter – allein der Name beschwört Bilder von mutigen Rittern, geheimen Schätzen und mysteriösen Ritualen herauf. Seit Jahrhunderten gilt der mittelalterliche Ritterorden als Quelle zahlreicher Mythen und Legenden.

Oft stellt man sich sie als Hüter mächtiger Geheimnisse vor, die von dunklen Mächten bis zu verschollenen Schätzen reichen. Doch hinter den bekannten Geschichten verbergen sich noch weniger bekannte Mythen, die mindestens genauso spannend sind.

Denkst du, du kennst die ganze Wahrheit über die Tempelritter? Hier sind sieben überraschende Mythen, die selbst eingefleischte Abenteurer und Geschichtsinteressierte verblüffen könnten:

1. Mythos: Die Tempelritter entdeckten den Heiligen Gral

Eine der bekanntesten, aber kaum bewiesenen Geschichten über die Tempelritter besagt, dass sie den Heiligen Gral – den mythischen Kelch, den Jesus beim letzten Abendmahl verwendet haben soll – gefunden haben könnten.

Legenden erzählen, dass die Templer während ihrer Zeit in Jerusalem den Gral entdeckt und ihn anschließend versteckt hätten, um ihn vor Feinden zu schützen. Diese Schätze sollen noch immer verborgen sein, in alten Burgen oder abgelegenen Höhlen, bewacht durch geheime Hinweise und verschlüsselte Botschaften.

2. Mythos: Die Templer besaßen mystische Kräfte

Einige Geschichten behaupten, dass die Templer durch geheime Rituale oder Artefakte über übernatürliche Fähigkeiten verfügten, die ihnen im Kampf oder auf der Flucht helfen konnten.

Verschiedene Legenden erzählen von mystischen Artefakten, die den Templern magische Kräfte verliehen haben sollen. Manche behaupten, dass die Templer Zaubersprüche kannten oder Rituale durchführten, die sie vor Feinden schützten. Diese Fähigkeiten seien auch einer der Gründe gewesen, weshalb sie so erfolgreich und gefürchtet waren.

3. Mythos: Die Tempelritter schufen geheime Tunnel unter Jerusalem

Ein weit verbreiteter Mythos besagt, dass die Templer unter dem Tempelberg in Jerusalem ein Netzwerk geheimer Tunnel errichteten, um ihre Schätze und heiligen Artefakte sicher zu verstecken.

Diese Tunnel sollen von den Templern genutzt worden sein, um Artefakte aus dem Heiligen Land zu sichern. Bis heute gibt es Spekulationen, dass diese Tunnel noch existieren und auf ihre Entdeckung warten – vielleicht sogar mitsamt verborgener Schätze und mystischer Relikte.

4. Mythos: Die Templer waren die Erfinder moderner Banken

Ein faszinierender Mythos über die Templer besagt, dass sie Pioniere des modernen Bankwesens waren und bereits Konzepte entwickelten, die wir heute in Banken sehen.

Die Tempelritter boten Adligen und Pilgern Schutz für ihr Geld und entwickelten ein System, bei dem Reisende Geld bei einer Templer-Niederlassung einzahlen und es in einer anderen abholen konnten. Dieser „frühmittelalterliche Bankscheck“ ermöglichte sichere Zahlungen über große Entfernungen und wird von Historikern als eine Vorform des heutigen Bankwesens gesehen.

Dieser Mythos zeigt, dass die Templer nicht nur als Krieger bekannt waren, sondern auch als geschickte Finanzexperten. 

5. Mythos: Die Tempelritter verehrten einen geheimnisvollen Gott namens Baphomet

Ein düsterer Mythos über die Tempelritter besagt, dass sie den Götzen Baphomet anbeteten – eine Figur, die oft mit dunklen Mächten und Geheimkulten in Verbindung gebracht wird.

Während der Verfolgung im 14. Jahrhundert wurde den Tempelrittern unterstellt, dass sie sich von der Kirche abgewandt und den Dämonen Baphomet verehrt hätten. Diese Anschuldigungen wurden jedoch von der französischen Krone fabriziert, um den Orden zu diskreditieren und ihre Besitztümer zu beschlagnahmen.

Der Mythos um Baphomet verleiht den Templern eine dunkle und mysteriöse Aura und inspiriert zahlreiche Geschichten über geheime Kulte, in denen übernatürliche Kräfte und verborgene Rituale eine Rolle spielen.

6. Mythos: Die Templer existieren weiterhin als geheime Bruderschaft

Obwohl der Orden 1312 offiziell aufgelöst wurde, besagt ein populärer Mythos, dass die Tempelritter im Untergrund weiterlebten und ihren Einfluss bis heute ausüben.

Viele Verschwörungstheorien behaupten, dass die Templer in Geheimgesellschaften wie den Freimaurern oder Illuminaten aufgingen und auch später bei wichtigen historischen Ereignissen im Verborgenen ihre Hände im Spiel hatten. Es wird spekuliert, dass sie Einfluss auf die Gründung moderner Staaten nahmen und bis heute aktiv sind.

7. Mythos: Die Tempelritter versteckten einen gigantischen Schatz

Der wohl bekannteste und faszinierendste Mythos besagt, dass die Tempelritter einen riesigen Schatz horteten, der bis heute unentdeckt ist.

Der Legende nach versteckten die Templer vor ihrer Verfolgung Reichtümer aus dem Heiligen Land – darunter Gold, heilige Relikte und bedeutende Artefakte. Bis heute spekulieren Schatzsucher über versteckte Schätze auf dem Tempelberg in Jerusalem oder auf der kanadischen Insel Oak Island, wo angeblich Hinweise auf Templer und ihre Reichtümer entdeckt wurden.

Die Suche nach dem verlorenen Schatz der Tempelritter bleibt ein klassisches Abenteuermotiv und entfacht die Fantasie von Schatzsuchern weltweit, die sich auf die gefährliche Mission begeben, das Erbe des legendären Ordens zu finden.

Die Tempelritter waren weit mehr als nur ein mittelalterlicher Ritterorden. Ihr Wirken ist durchzogen von Mythen und Legenden, die bis heute eine ungebrochene Faszination ausüben.

Von geheimbewahrten Schätzen und mystischen Kräften bis hin zu dunklen Kulte und verborgenen Netzwerken – die Geschichten rund um die Templer eröffnen eine geheimnisvolle Welt voller abenteuerlicher Spekulationen und ungelöster Rätsel.

Fazit

Vielleicht bleiben einige dieser Mythen für immer ungelöst, aber genau das macht die Tempelritter so faszinierend – sie schenken uns einen Hauch von Geheimnis und Abenteuer, der über die Jahrhunderte lebendig geblieben ist.

Für alle, die sich nach weiteren Geschichten über mystische Orden, verlorene Schätze und uralte Mysterien sehnen, lohnt sich ein Abo des Blogs – so verpasst ihr keinen spannenden Einblick in die verborgensten Geheimnisse der Geschichte.

Hat dir der Artikel gefallen? Teile ihn auf:

Facebook

Roberts & Maclay

Aus der Feder von Roberts & Maclay stammen nicht nur die täglichen History Hacks, sondern auch erfolgreiche Bestseller-Buchserien wie die „Tom Wagner Abenteuer“ und die „François Cloutard Coups“.