Loki – Alles, was du wissen musst

Eine königliche Gestalt in grüner und goldener Rüstung mit gehörntem Helm steht auf einem felsigen Gipfel inmitten von Gewitterwolken, Blitzen und fliegenden schwarzen Raben.

Wenn eine Gottheit in der nordischen Mythologie für Chaos steht, dann ist es Loki. Kein Donnergott wie Thor, kein weiser Allvater wie Odin – Loki war anders. Er war der Störfaktor, der Grenzgänger zwischen den Welten, der Gestaltwandler, der nie dort blieb, wo man ihn erwartete. Und genau das macht ihn bis heute faszinierend.

Doch wer war Loki wirklich? Was trieb ihn an? Und warum endet seine Geschichte so dramatisch, dass sie den Untergang der Götter selbst herbeiführt?

Ein Außenseiter unter Göttern

Loki gehörte nicht zu den Asen, dem Göttergeschlecht um Odin und Thor. Er stammte von den Riesen ab – den Feinden der Götter. Sein Vater war der Riese Farbauti, seine Mutter die Riesin Laufey. Trotzdem wurde Loki in Asgard aufgenommen, weil er mit Odin einen Blutschwur einging. Die beiden galten fortan als Blutsbrüder.

Diese Position zwischen den Fronten prägte Loki. Er war nie ganz Gott, nie ganz Riese. Er gehörte nirgendwo richtig dazu – und nutzte genau das aus. Seine Intelligenz, sein Witz und seine Fähigkeit zur Verwandlung machten ihn zu einem unverzichtbaren Begleiter der Götter. Doch gleichzeitig säte er Zwietracht, spielte mit Grenzen und brachte alle in Schwierigkeiten.

Der Meister der Verwandlung

Lokis größte Gabe war die Gestaltwandlung. Er konnte sich in Tiere verwandeln – in einen Lachs, ein Pferd, eine Fliege –, aber auch Geschlecht und Gestalt wechseln. Einmal verwandelte er sich in eine Stute, um einen magischen Hengst zu verführen und so den Bau der Mauern Asgards zu sabotieren. Das Resultat dieser Liaison: Sleipnir, das achtbeinige Pferd Odins. Loki war also im wahrsten Sinne die Mutter von Odins Reittier.

Diese Flexibilität machte ihn unberechenbar. Er half den Göttern, wenn es ihm passte – etwa als er Thors Hammer zurückholte, nachdem dieser gestohlen worden war. Aber genauso oft sorgte er für Ärger: Er schnitt der Göttin Sif die Haare ab, verriet Geheimnisse oder trickste die anderen aus.

Die drei verhängnisvollen Kinder

Loki hatte mehrere Kinder, aber drei von ihnen wurden zu Symbolen des Unheils. Mit der Riesin Angrboda zeugte er drei Wesen, die selbst die Götter fürchteten:

Fenrir, den Riesenwolf, den die Götter aus Angst vor seiner Kraft in Ketten legten. Doch die Prophezeiung besagte, dass er sich beim Ragnarök befreien und Odin verschlingen würde.

Jörmungandr, die Midgardschlange, die so riesig wurde, dass sie die ganze Welt umspannte und sich in den eigenen Schwanz biss. Sie sollte beim Weltuntergang gegen Thor kämpfen – und beide würden sich gegenseitig töten.

Hel, die Herrscherin über das Totenreich. Die Götter verbannten sie in die Unterwelt, wo sie fortan über die Toten wachte, die nicht in Walhalla aufgenommen wurden.

Die Götter fürchteten diese drei Kinder, weil sie wussten: Sie würden eine zentrale Rolle beim Untergang der Welt spielen. Und ihr Vater Loki ebenfalls.

Der Tod Balders – der Punkt ohne Wiederkehr

Es gibt in der nordischen Mythologie einen Moment, an dem Loki endgültig die Grenze überschreitet. Dieser Moment ist der Tod Balders.

Balder, der Sohn Odins, galt als der schönste und beliebteste aller Götter. Seine Mutter Frigg ließ alle Dinge der Welt schwören, Balder nicht zu verletzen – bis auf die Mistel, die sie für zu unbedeutend hielt. Loki erfuhr davon. Er schnitzte einen Pfeil aus Mistelholz und brachte den blinden Gott Hödr dazu, ihn auf Balder zu werfen. Balder starb.

Die Götter waren am Boden zerstört. Loki hatte das Heiligste in ihrer Welt zerstört – nicht aus Rache, nicht aus Notwendigkeit, sondern aus reiner Boshaftigkeit. Dieses Verbrechen konnten sie ihm nicht vergeben.

Die Bestrafung

Die Götter jagten Loki. Er floh, verwandelte sich in einen Lachs und versteckte sich in einem Wasserfall. Doch sie fanden ihn, fingen ihn und fesselten ihn in einer Höhle. Über seinem Kopf befestigten sie eine Schlange, deren Gift auf sein Gesicht tropfte. Seine treue Frau Sigyn blieb bei ihm und fing das Gift in einer Schale auf – doch immer wenn sie die Schale leeren musste, traf ihn das Gift, und er wand sich vor Schmerzen so sehr, dass die Erde bebte. So entstanden die Erdbeben.

Loki sollte gefesselt bleiben bis zum Ragnarök, dem Weltuntergang. Und genau dann würde er sich befreien.

Ragnarök – Lokis letzte Rolle

Beim Ragnarök, der finalen Schlacht, kehrte Loki zurück – nicht als Retter, sondern als Anführer der Feinde. Er stand an der Seite der Riesen und führte sie gegen Asgard. Seine Kinder kämpften mit ihm: Fenrir verschlang Odin, Jörmungandr tötete Thor, und Loki selbst kämpfte gegen den Gott Heimdall. Beide töteten sich gegenseitig.

Die Welt ging unter. Feuer verschlang alles. Doch aus der Asche sollte eine neue Welt entstehen – ohne Loki, ohne die alten Götter, ohne das Chaos.

Was macht Loki bis heute so faszinierend?

Loki ist keine einfache Figur. Er ist kein klassischer Bösewicht, aber auch kein Held. Er ist das Prinzip des Chaos, der Unordnung, der Veränderung. In einer Welt, in der Götter Ordnung und Struktur repräsentieren, ist er das Element, das alles in Frage stellt.

Vielleicht ist das der Grund, warum Loki in Filmen, Serien und Romanen immer wieder auftaucht. Er spricht etwas in uns an, das die Regeln nicht einfach hinnehmen will. Das Graustufen mag. Das versteht, dass Zerstörung manchmal der Veränderung dient.

Loki ist der Gott, der die Welt in Brand setzte – aber er tat es mit einem Lächeln auf den Lippen. Und genau das macht ihn unvergesslich.

Kostenloses eBook

Historische Fakten, die dir kein Mensch glaubt!

E-Mail Adressse eintippen, PDF downloaden und sehr, sehr überrascht sein.

Durch deine Anmeldung stimmst du zu, dass wir dir unseren Newsletter mit Infos und Angeboten rund um die Bücher von Roberts & Maclay zusenden und deine angegebenen Daten zu diesem Zweck verarbeiten. Du kannst diese Einwilligung jederzeit mit einem Klick widerrufen und dich aus dem Newsletter austragen. In diesem Fall werden wir deine Daten löschen und du erhältst keinen Newsletter mehr.

Hat dir der Artikel gefallen? Teile ihn auf:

Facebook

Roberts & Maclay

Aus der Feder von Roberts & Maclay stammen nicht nur die täglichen History Snacks, sondern auch erfolgreiche Bestseller-Buchserien wie die „Tom Wagner Abenteuer“ und die „François Cloutard Coups“.

Gratis eBook:
Skurrile Fakten

Durch deine Anmeldung stimmst du zu, dass wir dir unseren Newsletter mit Infos und Angeboten rund um die Bücher von Roberts & Maclay zusenden und deine angegebenen Daten zu diesem Zweck verarbeiten. Du kannst diese Einwilligung jederzeit mit einem Klick widerrufen und dich aus dem Newsletter austragen. In diesem Fall werden wir deine Daten löschen und du erhältst keinen Newsletter mehr.

Kostenloses eBook

Historische Fakten, die dir kein Mensch glaubt!

E-Mail Adressse eintippen, PDF downloaden und sehr, sehr überrascht sein.

Durch deine Anmeldung stimmst du zu, dass wir dir unseren Newsletter mit Infos und Angeboten rund um die Bücher von Roberts & Maclay zusenden und deine angegebenen Daten zu diesem Zweck verarbeiten. Du kannst diese Einwilligung jederzeit mit einem Klick widerrufen und dich aus dem Newsletter austragen. In diesem Fall werden wir deine Daten löschen und du erhältst keinen Newsletter mehr.