Kusanagi – Das legendäre Schwert, das Japans Schicksal prägte

Nahaufnahme eines polierten japanischen Katanas mit eingravierten Schriftzeichen auf der Klinge, das in einem Holzetui zusammen mit einer schwarzen, mit goldenen Details und einem gemusterten Tuch verzierten Scheide präsentiert wird.

Es gibt Gegenstände, die Geschichte schreiben. Schwerter, die Reiche gründen. Waffen, die zu Symbolen werden und Jahrhunderte überdauern. Kusanagi-no-Tsurugi gehört zu dieser seltenen Kategorie – ein Schwert, das seit über 1.300 Jahren das Herzstück der japanischen Kaisermacht bildet.

Du kennst vielleicht Excalibur aus den Artussagen. Kusanagi ist Japans Antwort darauf – nur dass dieses Schwert tatsächlich existiert und bis heute eine zentrale Rolle in einem der ältesten Herrscherhäuser der Welt spielt.

Die Geburt einer Legende

Die Geschichte beginnt mit einem der furchteinflößendsten Kreaturen der japanischen Mythologie: Yamata-no-Orochi, einer achtköpfigen, achtschwänzigen Riesenschlange. Der Sturm- und Meeresgott Susanoo stellt sich diesem Monster entgegen, nachdem es bereits sieben Töchter einer Familie verschlungen hat.

Susanoo entwickelt einen Plan, der an Raffinesse kaum zu überbieten ist. Er lässt acht Bottiche mit dem stärksten Sake füllen und wartet. Die Schlange trinkt gierig aus allen acht Gefäßen gleichzeitig, wird betrunken und schläft ein. Jetzt schlägt Susanoo zu und zerstückelt das Ungeheuer.

Als er zum vierten Schwanz kommt, stößt seine Klinge auf Widerstand. Im Inneren der Schlange findet er ein Schwert von außergewöhnlicher Schärfe und Schönheit. Dieses Schwert bringt er seiner Schwester Amaterasu, der Sonnengöttin, als Versöhnungsgeschenk dar.

Vom Himmel auf die Erde

Generationen später steigt Amaterasus Enkel Ninigi vom Himmel herab, um Japan zu regieren. Er bringt drei göttliche Schätze mit: einen Spiegel, eine Kette aus krummen Juwelen – und Kusanagi. Diese drei Gegenstände werden zu den Sanshu no Jingi, den kaiserlichen Reichsinsignien Japans.

Das Schwert erhält seinen Namen durch eine dramatische Begebenheit. Prinz Yamato Takeru, ein legendärer Krieger und Sohn des Kaisers Keiko, gerät in einen Hinterhalt. Feinde haben das Gras einer Ebene angezündet, um ihn bei lebendigem Leib zu verbrennen. In seiner Verzweiflung zieht Yamato Takeru das göttliche Schwert und beginnt, das Gras um sich herum zu mähen.

Das Wunder geschieht: Das Schwert schneidet nicht nur das Gras, es kontrolliert auch den Wind und wendet die Flammen gegen die Angreifer. Von diesem Moment an trägt die Waffe den Namen Kusanagi-no-Tsurugi – „das grasmähende Schwert“.

Das versunkene Schwert

Die dramatischste Episode in der Geschichte Kusanagis spielt sich 1185 in der Bucht von Dan-no-ura ab. Hier kämpfen die beiden mächtigsten Kriegerclans Japans um die Vorherrschaft: die Taira gegen die Minamoto.

Kaiser Antoku, erst sechs Jahre alt, befindet sich mit den kaiserlichen Reichsinsignien an Bord der Taira-Flotte. Als die Schlacht zugunsten der Minamoto wendet, ergreift Kaiserin Nii-no-Ama, die Großmutter des kleinen Kaisers, eine verzweifelte Entscheidung.

Sie nimmt den weinenden Jungen auf den Arm, umfasst die heiligen Schätze und springt ins Meer. „Am Grund des Ozeans gibt es auch einen Palast“, sind ihre letzten Worte. Kaiser und Großmutter ertrinken, Spiegel und Juwelenkette können geborgen werden – doch Kusanagi verschwindet in den Fluten.

Oder etwa nicht?

Das Geheimnis des Ise-Schreins

Hier wird die Geschichte rätselhaft. Offizielle Quellen behaupten, das in Dan-no-ura verlorene Schwert sei nur eine Kopie gewesen. Das wahre Kusanagi befinde sich sicher im Atsuta-Schrein in Nagoya, wo es seit Jahrhunderten verehrt wird.

Lesetipp:  6 versunkene Schätze auf dem Meeresgrund

Doch es gibt eine noch geheimnisvollere Wendung. Manche Quellen sprechen von einem dritten Kusanagi, das im Ise-Schrein aufbewahrt wird – dem heiligsten Ort des Shintoismus. Diese Version soll das ursprüngliche Schwert sein, das Amaterasu selbst gehörte.

Die Verwirrung ist gewollt. Drei Schwerter, drei Orte, drei Versionen der Wahrheit. Welches ist das echte Kusanagi? Niemand weiß es mit Sicherheit, und genau das macht die Legende so kraftvoll.

Macht ohne Sichtbarkeit

Das Faszinierende an Kusanagi: Seine Macht liegt gerade darin, dass es niemand zu Gesicht bekommt. Selbst bei der Thronbesteigung neuer Kaiser wird das Schwert in weißen Tüchern verhüllt transportiert. Kein Priester, kein Hofbeamter, nicht einmal der Kaiser selbst darf es betrachten.

Diese Unsichtbarkeit ist kein Zufall. Sie verstärkt die mystische Aura des Schwertes und macht jeden Zweifel an seiner Echtheit unmöglich. Ein Schwert, das nie gesehen wird, kann nie entzaubert werden.

1989 sorgte diese Tradition für diplomatische Verwirrungen. Bei Kaiser Akihitos Thronbesteigung wollten westliche Medien das Schwert filmen oder fotografieren. Die japanischen Behörden reagierten mit Unverständnis. Ein Kultobjekt zeigt man nicht – man fühlt seine Präsenz.

Symbol einer Nation

Kusanagi verkörpert zentrale Werte der japanischen Kultur. Es steht für Mut in der Schlacht – symbolisiert durch Yamato Takerus Kampf gegen die Flammen. Es repräsentiert die ununterbrochene Linie der Kaiser, die sich über 2.600 Jahre erstrecken soll. Und es verbindet das irdische Japan mit der Welt der Götter.

Die drei Reichsinsignien haben je ihre eigene Symbolik: Der Spiegel steht für Weisheit, die Juwelen für Güte, das Schwert für Tapferkeit. Zusammen bilden sie die Tugenden, die einen idealen Herrscher auszeichnen sollen.

Während Europas Königshäuser ihre Kronen bei Staatsbesuchen zur Schau stellen, bleiben Japans heilige Schätze verborgen. Ihre Macht liegt nicht im Glanz, sondern im Geheimnis.

Zwischen Mythos und Realität

Existiert Kusanagi wirklich? Archäologen haben in Japan durchaus Schwerter aus der Zeit gefunden, in der die Legende spielt. Die Schmiedekunst war bereits im 3. Jahrhundert hochentwickelt. Ein besonders kostbares Schwert könnte durchaus zum Kultobjekt geworden sein.

Doch letztendlich spielt die physische Existenz eine untergeordnete Rolle. Kusanagi ist mehr als ein Gegenstand – es ist ein Konzept. Es verkörpert die Idee einer göttlich legitimierten Herrschaft, die Verbindung zwischen Himmel und Erde, zwischen Mythos und Geschichte.

In einer Zeit, in der Macht oft durch Lautstärke und Sichtbarkeit definiert wird, erzählt Kusanagi eine andere Geschichte. Es zeigt, dass wahre Autorität manchmal gerade aus dem Verborgenen kommt. Aus dem Respekt vor dem Unsichtbaren. Aus der Ehrfurcht vor dem, was größer ist als wir selbst.

Das grasmähende Schwert schneidet noch immer – nicht durch Metall, sondern durch die Zeit. Es verbindet Japans mythische Vergangenheit mit seiner modernen Gegenwart und wird wohl auch künftige Generationen in seinen Bann ziehen.

Denn manche Geschichten sind zu kraftvoll, um nur Geschichte zu sein.

Kostenloses eBook

Historische Fakten, die dir kein Mensch glaubt!

E-Mail Adressse eintippen, PDF downloaden und sehr, sehr überrascht sein.

Durch deine Anmeldung stimmst du zu, dass wir dir unseren Newsletter mit Infos und Angeboten rund um die Bücher von Roberts & Maclay zusenden und deine angegebenen Daten zu diesem Zweck verarbeiten. Du kannst diese Einwilligung jederzeit mit einem Klick widerrufen und dich aus dem Newsletter austragen. In diesem Fall werden wir deine Daten löschen und du erhältst keinen Newsletter mehr.

Hat dir der Artikel gefallen? Teile ihn auf:

Facebook

Roberts & Maclay

Aus der Feder von Roberts & Maclay stammen nicht nur die täglichen History Snacks, sondern auch erfolgreiche Bestseller-Buchserien wie die „Tom Wagner Abenteuer“ und die „François Cloutard Coups“.

Gratis eBook:
Skurrile Fakten

Durch deine Anmeldung stimmst du zu, dass wir dir unseren Newsletter mit Infos und Angeboten rund um die Bücher von Roberts & Maclay zusenden und deine angegebenen Daten zu diesem Zweck verarbeiten. Du kannst diese Einwilligung jederzeit mit einem Klick widerrufen und dich aus dem Newsletter austragen. In diesem Fall werden wir deine Daten löschen und du erhältst keinen Newsletter mehr.

Kostenloses eBook

Historische Fakten, die dir kein Mensch glaubt!

E-Mail Adressse eintippen, PDF downloaden und sehr, sehr überrascht sein.

Durch deine Anmeldung stimmst du zu, dass wir dir unseren Newsletter mit Infos und Angeboten rund um die Bücher von Roberts & Maclay zusenden und deine angegebenen Daten zu diesem Zweck verarbeiten. Du kannst diese Einwilligung jederzeit mit einem Klick widerrufen und dich aus dem Newsletter austragen. In diesem Fall werden wir deine Daten löschen und du erhältst keinen Newsletter mehr.