Wenn Knochen zu Legenden werden: Warum fast jede Kultur Drachen kannte

Drache

Ein chinesischer Kaiser trägt das Zeichen des Drachen auf seinem Gewand. Ein nordischer Held kämpft gegen einen schlangenartigen Lindwurm. Ein mesopotamischer Gott reitet auf einem Mischwesen aus Löwe, Schlange und Vogel. Was haben diese Geschichten gemeinsam? Sie alle kreisen um Wesen, die wir heute als Drachen bezeichnen – obwohl sie sich in ihrem Aussehen und ihrer Bedeutung stark unterscheiden.

Es ist faszinierend: Völker, die keinen Kontakt zueinander hatten, entwickelten unabhängig voneinander Mythen über große, schlangenähnliche oder reptilienartige Wesen. Wie kann das sein? Die Antwort liegt in unserer gemeinsamen Vergangenheit – und in den rätselhaften Knochen, die Menschen schon vor Jahrtausenden in der Erde fanden.

Die ältesten Drachen der Welt

China gilt als die Wiege der Drachenverehrung. Schon vor fast 7000 Jahren schufen Menschen dort kleine Jade-Figuren, die eindeutig drachenähnliche Wesen darstellen. Diese frühen Long – so heißen chinesische Drachen – hatten wenig mit den gefährlichen Bestien europäischer Märchen gemeinsam. Sie waren Glücksbringer, Regenbringer und Symbole kaiserlicher Macht.

Der chinesische Drache ist lang, schlangenförmig und meist ohne Flügel. Er schwebt durch die Luft, ohne sie zu benötigen. Seine Aufgabe: Regen bringen, Ernten segnen, den Kaiser schützen. In China darfst du heute noch Drachen in Tempeln und auf Kunstwerken bewundern – als positive Kraft, nicht als Bedrohung.

Zur gleichen Zeit, etwa 4000 Kilometer westlich, entstanden in Mesopotamien die ersten Darstellungen des Mušḫuššu. Dieses Mischwesen kombinierte Merkmale von Schlange, Löwe und Vogel. Es war kein eigenständiges Monster, sondern der treue Begleiter des Gottes Marduk. Auf dem berühmten Ischtar-Tor von Babylon kannst du noch heute seine Abbilder sehen.

Wenn Vulkane Drachen gebären

In Europa entwickelten sich Drachen zu ganz anderen Wesen. Sie bekamen Flügel, spuckten Feuer und horteten Schätze in dunklen Höhlen. Warum diese Unterschiede?

Ein Grund könnte in der Geologie liegen. Europa hatte aktive Vulkane – Island, Italien, der Rhein. Menschen, die Feuerfontänen aus der Erde schießen sahen, entwickelten Geschichten über feuerspeiende Ungeheuer. In China dagegen prägten große Flüsse und Monsunregen die Mythologie. Dort wurden Drachen zu Wasserwesen.

Aber da ist noch etwas anderes: Knochenfunde. Überall auf der Welt stießen Menschen auf riesige, versteinerte Knochen. Dinosaurierknochen, Mammutschädel, Walskelette. Was sollten sie davon halten? Ihre Erklärung: Das mussten die Überreste gewaltiger Drachen sein.

In China fand man besonders viele Fossilien. Noch heute werden dort Dinosaurierknochen als „Drachenknochen“ verkauft – ein direkter Bezug zur jahrtausendealten Tradition. Die langen Hälse der Sauropoden, die scharfen Zähne der Raubsaurier – all das floss in die Drachenmythen ein.

Schlangen, die zu Göttern wurden

Betrachten wir die Gemeinsamkeiten: Fast alle Drachen sind schlangenähnlich. Das ist kein Zufall. Schlangen faszinieren und erschrecken Menschen seit Urzeiten. Sie häuten sich und scheinen dadurch wiedergeboren zu werden. Sie bewegen sich ohne Beine fort. Manche sind tödlich giftig.

Lesetipp:  Eros: Der Gott der Liebe und seine Pfeile

In Ägypten wurde aus dieser Ur-Angst Apep, die Riesenschlange, die jeden Abend die Sonne verschlingen will. In der nordischen Mythologie nagt Nidhogg an den Wurzeln des Weltenbaums. In Indien werden Nagas als Schlangengötter verehrt, die über Wasserquellen wachen.

Die Botschaft ist klar: Drachen verkörpern Naturkräfte, die größer sind als der Mensch. Wasser, Feuer, Erde, Vergänglichkeit und Wiedergeburt.

Die Wanderung der Motive

Doch wie erklären sich die Ähnlichkeiten zwischen weit entfernten Kulturen? Teilweise durch Handel und Wanderung. Die Seidenstraße brachte nicht nur Waren, sondern auch Geschichten von Ost nach West. Persische Händler erzählten von Azhi Dahaka, dem dreiköpfigen Drachen. Diese Geschichten vermischten sich mit lokalen Mythen.

Aber es gibt auch eine tiefere Erklärung: Carl Jung nannte es das kollektive Unbewusste. Bestimmte Bilder und Symbole entstehen unabhängig in verschiedenen Kulturen, weil sie grundlegende menschliche Erfahrungen widerspiegeln. Der Drache als Bild für das Unbekannte, Mächtige, Gefährliche – das verstehen Menschen überall.

Helden brauchen Monster

Warum wurden Drachen so oft zu Gegnern von Helden? Siegfried kämpft gegen Fafnir, Georg gegen den Drachen, russische Helden gegen Zmey Gorynych. Die Antwort ist psychologisch: Jede Kultur braucht Geschichten darüber, wie Menschen unmöglich scheinende Herausforderungen meistern.

Der Drache ist der perfekte Gegner. Er ist riesig, mächtig, fast unbesiegbar – aber eben nur fast. Er hat eine Schwachstelle, die ein mutiger Held finden kann. Diese Geschichten lehren: Auch die größten Probleme lassen sich lösen, wenn man klug und mutig genug ist.

Moderne Drachen, uralte Wahrheiten

Heute wissen wir, dass Drachen nie existierten. Die Knochen stammten von Dinosauriern, die Feuerberge von Vulkanen. Aber die Faszination bleibt. In Filmen wie „Game of Thrones“ oder „Der Hobbit“ leben Drachen weiter. Sie verkörpern noch immer das Gleiche wie vor 7000 Jahren: die Macht der Natur, die Angst vor dem Unbekannten, die Hoffnung, dass auch das Unmögliche bezwungen werden kann.

Die wahren Ursprünge der Drachenmythen liegen also nicht in einer fernen Vergangenheit mit echten Monstern. Sie liegen in der menschlichen Natur selbst: in unserer Neugier, unserer Angst, unserem Mut und unserem unerschöpflichen Bedürfnis, dem Unbegreiflichen einen Namen und eine Geschichte zu geben.

Die Drachen mögen verschwunden sein – aber die Wahrheiten, die sie verkörperten, leben weiter. In jeder Geschichte von David gegen Goliath, in jedem Kampf gegen die Übermacht, in jeder Hoffnung darauf, dass am Ende das Gute siegt.

Kostenloses eBook

Historische Fakten, die dir kein Mensch glaubt!

E-Mail Adressse eintippen, PDF downloaden und sehr, sehr überrascht sein.

Durch deine Anmeldung stimmst du zu, dass wir dir unseren Newsletter mit Infos und Angeboten rund um die Bücher von Roberts & Maclay zusenden und deine angegebenen Daten zu diesem Zweck verarbeiten. Du kannst diese Einwilligung jederzeit mit einem Klick widerrufen und dich aus dem Newsletter austragen. In diesem Fall werden wir deine Daten löschen und du erhältst keinen Newsletter mehr.

Hat dir der Artikel gefallen? Teile ihn auf:

Facebook

Roberts & Maclay

Aus der Feder von Roberts & Maclay stammen nicht nur die täglichen History Snacks, sondern auch erfolgreiche Bestseller-Buchserien wie die „Tom Wagner Abenteuer“ und die „François Cloutard Coups“.

Gratis eBook:
Skurrile Fakten

Durch deine Anmeldung stimmst du zu, dass wir dir unseren Newsletter mit Infos und Angeboten rund um die Bücher von Roberts & Maclay zusenden und deine angegebenen Daten zu diesem Zweck verarbeiten. Du kannst diese Einwilligung jederzeit mit einem Klick widerrufen und dich aus dem Newsletter austragen. In diesem Fall werden wir deine Daten löschen und du erhältst keinen Newsletter mehr.

Kostenloses eBook

Historische Fakten, die dir kein Mensch glaubt!

E-Mail Adressse eintippen, PDF downloaden und sehr, sehr überrascht sein.

Durch deine Anmeldung stimmst du zu, dass wir dir unseren Newsletter mit Infos und Angeboten rund um die Bücher von Roberts & Maclay zusenden und deine angegebenen Daten zu diesem Zweck verarbeiten. Du kannst diese Einwilligung jederzeit mit einem Klick widerrufen und dich aus dem Newsletter austragen. In diesem Fall werden wir deine Daten löschen und du erhältst keinen Newsletter mehr.