Die mysteriösen Wächter aus Japans Urzeit: Was verbergen die rätselhaften Dogu-Figuren?

Dogu

Sie starren dich mit übergroßen Augen an, ihre Körper sind mit geometrischen Mustern übersät, und niemand weiß so recht, was sie eigentlich darstellen sollen. Die Dogu-Figuren aus Japan gehören zu den faszinierendsten archäologischen Rätseln der Welt – kleine Tonfiguren, die bereits entstanden, als Europa noch von Jägern und Sammlern bewohnt war.

Zeitreise in die Jōmon-Periode

Die Dogu-Figuren stammen aus der Jōmon-Zeit, einer Epoche, die vor etwa 14.000 Jahren begann und bis 300 v. Chr. andauerte. Das macht sie älter als Stonehenge, älter als die Pyramiden von Gizeh. Während anderswo auf der Welt die Menschen gerade erst begannen, sesshaft zu werden, schufen die Bewohner der japanischen Inseln bereits diese kunstvollen Figuren.

Der Name „Jōmon“ bedeutet übrigens „Schnurmuster“ – benannt nach der charakteristischen Verzierung ihrer Keramik. Diese Menschen waren Meister der Töpferei, lange bevor andere Kulturen überhaupt entdeckten, wie man Ton brennt.

Geheimnisvolle Frauengestalten

Fast alle Dogu-Figuren stellen Frauen dar. Das erkennst du an den betonten Brüsten, Hüften und manchmal sogar angedeuteten Schwangerschaften. Etwa 95 Prozent aller gefundenen Figuren sind weiblich – ein deutlicher Hinweis darauf, dass Frauen in der Jōmon-Gesellschaft eine besondere Rolle gespielt haben müssen.

Die Figuren sind zwischen fünf und dreißig Zentimeter groß, die meisten etwa handtellergroß. Sie wurden aus Ton geformt und bei niedriger Temperatur gebrannt. Viele tragen kunstvoll gestaltete Kleidung oder Körperbemalung, dargestellt durch eingeritzte Muster und Verzierungen.

Die großen Augen des Rätsels

Das auffälligste Merkmal der Dogu sind ihre übergroßen Augen. Manche sind herzförmig, andere rund wie Eulenaugen. Die berühmtesten Exemplare haben „Brillenaugen“ – kreisrunde Öffnungen, die tatsächlich wie eine riesige Brille aussehen. Diese Shakōkidogū genannten Figuren wirken so fremdartig, dass manche Forscher scherzweise von „außerirdischen Raumanzügen“ sprechen.

Die kleinen Arme sind oft angewinkelt und scheinen zu gestikulieren. Die Beine sind meist kurz und gedrungen. Viele Figuren haben aufwendige Frisuren oder Kopfbedeckungen, die mit geometrischen Mustern verziert sind.

Ein Verwendungszweck voller Rätsel

Wofür wurden die Dogu-Figuren geschaffen? Hier beginnt das große Rätselraten. Archäologen haben verschiedene Theorien entwickelt:

Fruchtbarkeitssymbole: Die Betonung der weiblichen Merkmale legt nahe, dass sie mit Fruchtbarkeit und Fortpflanzung zu tun hatten. Möglicherweise baten die Menschen sie um Hilfe bei Schwangerschaften oder Geburten.

Heilungsobjekte: Viele Dogu-Figuren sind absichtlich zerbrochen worden. Einige Forscher glauben, dass das Teil eines Heilungsrituals war – der Schmerz oder die Krankheit sollte auf die Figur übertragen und mit ihr „zerstört“ werden.

Ahnenfiguren: Andere sehen in ihnen Darstellungen verstorbener Familienmitglieder oder verehrter Ahninnen, die als Schutzgeister fungierten.

Lesetipp:  10 Geheimnisse von El Dorado: Die Legende der verlorenen Stadt

Schamaninnen: Die fremdartige Erscheinung könnte auch auf Schamanen oder spirituelle Führerinnen hindeuten, die während religiöser Zeremonien in Trance verfielen.

Eine beeindruckende Vielfalt

Über 15.000 Dogu-Figuren wurden bisher in Japan gefunden, hauptsächlich im Osten des Landes. Jede Region entwickelte ihre eigenen Stile und Varianten. Es gibt:

  • Herzförmige Dogu mit charakteristischen herzförmigen Gesichtern
  • Eulen-Dogu mit großen, runden Augen
  • Brillen-Dogu (Shakōkidogū) mit den berühmten kreisrunden Augenöffnungen
  • Schwangere Dogu mit deutlich erkennbaren Babybäuchen
  • Tänzer-Dogu in dynamischen Posen

Die Fundorte konzentrieren sich vor allem auf die Region um das heutige Tokio und weiter nördlich. Das könnte bedeuten, dass dort die Zentren der Dogu-Kultur lagen – oder einfach, dass die Böden dort die Figuren besser konserviert haben.

Moderne Interpretationen und wilde Theorien

Die mysteriöse Erscheinung der Dogu hat nicht nur Archäologen fasziniert. In der Populärkultur sind sie zu echten Stars geworden. Manga-Zeichner lassen sich von ihnen inspirieren, Spielzeughersteller produzieren Dogu-Figuren, und in Science-Fiction-Romanen tauchen sie als Beweise für prähistorische Alienbesuche auf.

Die „Astronauten-Theorie“ geht auf Erich von Däniken zurück, der in den 1970er Jahren behauptete, die Dogu würden Außerirdische in Raumanzügen darstellen. Wissenschaftlich ist das natürlich völliger Unsinn – aber die Theorie zeigt, wie rätselhaft diese Figuren auch heute noch wirken.

Was uns die Dogu heute erzählen

Die Dogu-Figuren sind mehr als nur alte Tonfiguren. Sie erzählen uns von einer Gesellschaft, die bereits vor 14.000 Jahren komplexe religiöse Vorstellungen hatte. Sie zeigen uns Menschen, die Zeit und Mühe investierten, um kunstvolle Objekte zu schaffen – nicht für den praktischen Gebrauch, sondern für spirituelle Zwecke.

Das macht sie zu einem der frühesten Zeugnisse menschlicher Kreativität und Spiritualität. Während ihre Zeitgenossen in anderen Teilen der Welt noch in Höhlen lebten, schufen die Jōmon-Menschen bereits Kunstwerke, die uns heute noch faszinieren.

Die Faszination des Unbekannten

Vielleicht liegt gerade in diesem Rätsel die wahre Magie der Dogu-Figuren. Sie erinnern uns daran, dass die Vergangenheit voller Geheimnisse steckt, die wir möglicherweise nie vollständig entschlüsseln werden. Sie zeigen uns Menschen, die vor Jahrtausenden lebten und doch Gefühle und Bedürfnisse hatten, die uns vertraut sind: den Wunsch nach Schutz, Heilung und spiritueller Verbindung.

Die großen Augen der Dogu scheinen uns auch heute noch anzublicken – als stille Wächter einer versunkenen Welt, die ihre Geheimnisse für sich behält. Und vielleicht ist das auch gut so. Denn manche Rätsel sind schöner als jede Lösung.

Kostenloses eBook

Historische Fakten, die dir kein Mensch glaubt!

E-Mail Adressse eintippen, PDF downloaden und sehr, sehr überrascht sein.

Durch deine Anmeldung stimmst du zu, dass wir dir unseren Newsletter mit Infos und Angeboten rund um die Bücher von Roberts & Maclay zusenden und deine angegebenen Daten zu diesem Zweck verarbeiten. Du kannst diese Einwilligung jederzeit mit einem Klick widerrufen und dich aus dem Newsletter austragen. In diesem Fall werden wir deine Daten löschen und du erhältst keinen Newsletter mehr.

Hat dir der Artikel gefallen? Teile ihn auf:

Facebook

Roberts & Maclay

Aus der Feder von Roberts & Maclay stammen nicht nur die täglichen History Snacks, sondern auch erfolgreiche Bestseller-Buchserien wie die „Tom Wagner Abenteuer“ und die „François Cloutard Coups“.

Gratis eBook:
Skurrile Fakten

Durch deine Anmeldung stimmst du zu, dass wir dir unseren Newsletter mit Infos und Angeboten rund um die Bücher von Roberts & Maclay zusenden und deine angegebenen Daten zu diesem Zweck verarbeiten. Du kannst diese Einwilligung jederzeit mit einem Klick widerrufen und dich aus dem Newsletter austragen. In diesem Fall werden wir deine Daten löschen und du erhältst keinen Newsletter mehr.

Kostenloses eBook

Historische Fakten, die dir kein Mensch glaubt!

E-Mail Adressse eintippen, PDF downloaden und sehr, sehr überrascht sein.

Durch deine Anmeldung stimmst du zu, dass wir dir unseren Newsletter mit Infos und Angeboten rund um die Bücher von Roberts & Maclay zusenden und deine angegebenen Daten zu diesem Zweck verarbeiten. Du kannst diese Einwilligung jederzeit mit einem Klick widerrufen und dich aus dem Newsletter austragen. In diesem Fall werden wir deine Daten löschen und du erhältst keinen Newsletter mehr.